Für den nationalen Spielbetrieb ist in Deutschland der Deutsche Tischtennis-Bund, kurz DTTB, zuständig. Dem Verband gehören knapp 10.000 Vereine mit ihren etwa 540.000 Mitgliedern an und er wurde 1925 gegründet. Männer und Frauen haben eigene Ligen, die wir Ihnen hier gerne vorstellen wollen.
Tischtennis Herren
Die höchste Spielklasse bei den Herren ist die Tischtennis-Bundesliga. Diese eingleisige Liga wurde in der Saison 1966/1967 neu ins Leben gerufen, nachdem diese vorher aus vier regionalen Gruppen bestanden hatte. Zunächst waren acht Mannschaften vertreten, bis sie 1994/1995 auf zwölf Teams aufgestockt wurde.
Es folgten noch einige Änderungen bezüglich der Anzahl der Teams und auch der Spielmodus war davon betroffen. Grund dafür war der große Unterschied in der Spielstärke zwischen der erstklassigen Bundesliga und der 2. Bundesliga. Aktuell spielen zwölf Vereine in der Bundesliga. Nach dem Ende der Meisterschaft, die in Hin- und Rückspielen ausgetragen wird, spielen die besten vier Mannschaften im Play-off-Modus um den Meistertitel.
Mit 30 Meistertiteln ist Borussia Düsseldorf die unumstrittene Nummer eins. Kein Wunder, spielten oder spielen dort auch international so bekannte und erfolgreiche Asse wie Timo Boll oder Jörg Roßkopf.
Tischtennis Damen
Schon ein Jahr später, also in der Saison 1967/1968, gab es auch grünes Licht für die Einführung der zweigleisigen Frauen-Bundesliga, die ihre erste Saison allerdings erst in der Spielzeit 1972/1973 durchführte. Drei Jahre später wurde aus der 1. Bundesliga, wie sie offiziell heißt, eine einheitliche eingleisige Liga und der Spielmodus wurde dem der Männer angepasst.
Die Frauen des ttc berlin eastside und des FSV Kroppach haben in den letzten Jahren die Liga dominiert.
Unterhalb der höchsten Spielklasse befindet sich die zweigeteilte 2. Bundesliga.
Tischtennis Rollstuhlfahrer
Auch für Tischtennisspieler und Tischtennisspielerinnen, die im Rollstuhl sitzen, gibt es seit 1991/1992 zwei eigene Ligen. Die oberste Spielklasse ist dabei zweigeteilt in Nord und Süd, die zweite Liga bzw. Regionalliga ist in vier Teile (Nord, West, Süd, Ost) gegliedert.